Home      Bücherhütte Wadern, Marktplatz 18, 66687 Wadern      Öffnungszeiten:
Telefon 06871-921150, Fax 06871-921151 Montag - Freitag: 9 - 18 Uhr
info@buecherhuette-wadern.de Samstag: 9 - 13 Uhr


Waderner Buchwoche 2024

Die Waderner Buchwoche feierte in diesem Jahr „20 Jahre Buchwoche”, deshalb organisierten wir mit dem Kulturamt und den Filmfreunden zusammen schon kurz vor dem eigentlichen Beginn ein besonderes Highlight als Amuse-Gueule: Wir haben den bekannten Bestseller-Autor Andreas Pflüger zur Lesung eingeladen. Er wurde schon mehrfach für seine Thriller ausgezeichnet und ist vor allem auch ein großartiger Drehbuchautor, u.a. von den „Tatort Weimar”-Folgen.



Nun hat er ein hinreißendes Buch über die Kinofilme seines Lebens geschrieben: „Herzschlagkino”. Und weil er im Saarland aufgewachsen ist, und wegen des perfekt passenden Ambientes der Lichtspiele machte er hier eine seiner wenigen und daher sehr, sehr kostbaren Lesungen seines Herzensprojektes. Wir waren glücklich über diese exklusive Gelegenheit, den Bestseller-, Drehbuch- und Thriller-Autor Andreas Pflüger in diesem Jahr noch einmal live und mit seinem Lieblingsthema zu erleben. Es wurde ein grandioser Abend mit vielen tiefen Einblicken ins Filmemachen, ins Drehbuchschreiben, in nationale und internationale, in alte und neue Filme und in viele Schätze! Andreas Pflüger hat so viele weltbekannte Schauspielerinnen und Schauspieler, Produzenten und Regisseure in seinem Leben kennengelernt, er schöpft aus einem schier endlosen Fundus an Anekdoten und Geschichten. Es war wahrlich großes Kino, welches er uns in den Lichtspielen geboten hat.

Bei unserer inzwschen schon berühmten Kulinarischen Lesung in den Lichtspielen mussten wir uns einer besonderen Herausforderung stellen: Einen Tag vor dem Termin musste die Bestseller-Autorin Anna Schneider wegen eines Trauerfalls in ihrer engsten Familie schweren Herzens absagen. Sehr traurig und sehr schade. Das fand auch Anna Schneider und schrieb „Ich bedauere sehr, dass ich morgen nicht nach Wadern kommen kann”.

Äußerst kurzfristig mussten wir umplanen, es gelang unserer Chefin Beatrice Schmitt die bekannte österreichische Autorin Isabella Archan quasi in letzter Sekunde als Ersatz zu verpflichten. Na, es wurde mehr als ein Ersatz. Isabella zieht als ausgebildete Schauspielerin immer alle Register ihres Könnens, rezitiert frei, spielt mit vollem Körpereinsatz und liest mitreißend. Natürlich sprang keiner der Gäste ab, alle kamen und blieben und waren hinterher restlos begeistert. Petra Lauk vom Kulturamt konstatierte für alle, die dabei waren: „Was für ein Feuerwerk an österreichischem Esprit!” Fanden wir auch, Isabella Archan war richtig gut in Form. Und wir bedankten uns bei ihr unter tosendem Applaus „Danke, Isabella, fürs kurzfristige und höchst geniale Einspringen!”

Im Kletterzentrum gab es danach noch eine besonderen Buchvorstellung des DAV Sektion Hochwald mit Gertrud Berwanger. Der Autorin aus Weiskirchen bzw. Primstal glückte ein toller Erstling: Ein spannender, humorvoller und manchmal besinnlicher Reisebericht über ihre Wanderung durch Schweden, mehr als tausend Kilometer alleine zu Fuß, mit Rucksack und Zelt, ohne Smartphone, dafür mit Karte und Kompass! Chapeau!

Weiter ging es mir unserem neuen Schreibwettbewerb: Bei uns in der Bücherhütte stellten wir mit Petra Lauk vom Kulturamt die neue Sammlung „druckreif” vor — diesmal zum Thema „genau”, ausgeschrieben hatten wir das Thema im letzten Jahr bei der Waderner Buchwoche 2023. Fast alle ausgewählten Autorinnen und Autoren kamen zur Buchvorstellung, fünf davon lasen Kostproben aus dem neuen Buch. Unsere Chefin erzählte bei ihrer Begrüßung aller Gäste: „Sehr besonders, es ist schon die 9. Auflage des Schreibwettbewerbs, also das 9. Buch, welches in diesem Rahmen gedruckt werden konnte!” Ein schöner Abend mit insgesamt sieben anwesenden Gewinnerinnen und Gewinnern nahm seinen Lauf: Tolle, sehr unterschiedliche Geschichten, wunderbar verschiedenes Herangehen ans Thema „genau”.

Aber ausnahmslos alle haben das von der Jury gestellte Thema genau getroffen und gut ausgearbeitet. Und die, die vortragen durften (zeitlich bedingt konnten das nicht alle), haben toll gelesen. Beim Umtrunk danach gab es einen regen Austausch untereinander, mit vielen spannenden Gesprächen der Autoren und Autorinnen, dieses Vernetzen macht einen wichtigen Teil des Treffens aus. Und nicht nur einer hat sich interessiert nach dem nächsten Thema erkundigt, das ja erst im nächsten Jahr bei der Waderner Buchwoche 2025 ausgeschrieben werden wird. Und nicht nur einer will nächstes Mal unbedingt wieder dabei sein! Einen besonderen Rückblick auf frühere erfolgreiche Teilnehmerinnen gab Petra Lauk vom Kulturamt: „Eine Teilnehmerin hat seit ihrem ersten Beitrag in "druckreif 2017" sage und schreibe 9 Buchprojekte bei renommierten Verlagen realisiert, eine Ehemalige ist inzwischen Lektorin und Autorin beim Beck-Verlag, einer ist inzwischen gerne gesehener Verfasser von Gastbeiträgen in der FAZ, NZZ, Süddeutschen und der ZEIT. Bemerkenswert!” Und Frank P. Meyer, Jury-Mitglied sowie Autor und Grimmelshausen-Preisträger fasste beeindruckt zusammen: „Toll, welche literarischen Kostbarkeiten man entdeckt bei einer solchen Vorstellung.”

Und nochmal zum Nachhören und für akustischen Genuss des Mundart-Gedichtes „Genau Hei” von Patrick Gierend, vorgetragen vom Autor, bitte hier klicken.



Mitte der Woche fand dann ein (natürlich!) ausgebuchter Harry-Potter-Abend für echte Cracks und Fans statt, mit tiefschürfenden Diskussionen über spannende Themen aus dem Harry-Potter-Universum. Ausdiskutiert ist noch lange nicht, es gibt genügend Themen für die nächsten zwanzig Jahre, und der Nachwuchs geht hierbei auch nie aus. Stetig melden sich neue Interessenten. Also, klar: Der nächste Termin ist schon in der Planung.

Schließlich gab es bei uns in der Bücherhütte noch eine besondere Freundschaftslesung: Wir hatten die miteinander befreundeten Autoren Petra Auernhammer und Andreas H. Drescher eingeladen. Beide stammen aus dem Saarland, beide waren schon zu Lesungen da, aber noch nie gemeinsam: Andreas H. Drescher, Autor und hochdekorierter Medienkünstler, las aus seinen drei Saarland-Romanen „Kohlenhund”, „Schaumschwimmerin” und „Nusshaus”, die auf den Lebensgeschichten seiner Großeltern fußen. Petra Auernhammer schreibt Lyrik, Kurzgeschichten, Erzählungen und Essays und las an diesem Abend „Querbeet” Texte aus ihrem gesamten Repertoire. Besonders begeisternd waren ihre Mundart-Passagen. Überhaupt war es eine reiz- und anspruchsvolle Mischung von Texten, das durchaus versierte Publikum war beeindruckt. „Der besondere Reiz der Veranstaltung lag in den unterschiedlichen Persönlichkeiten und Genres, besonderes Highlight: Die Mundart-Texte von Petra Auernhammer sowie die atmosphärisch dichten Beschreibungen von Andreas H. Drescher” (Zitat Frank P. Meyer)

Die anderen Partner der Buchwoche hatten ebenfalls erfolgreiche Veranstaltungen, Christel Franz von der Stadtbibliothek Wadern freute sich über eine schöne Lesenacht mit Esther Kuhn inklusive einer Stadtrallye. Für das junge Publikum gab es dort außerdem witzige Lesungen mit Jens Schumacher und Schreibworkshops mit Christine Sinnwell-Backes von der Schreibwerkstatt Nalbach. „Die tollen Autorinnen und Autoren und die Referentin haben viele strahlende Kinderaugen hinterlassen und nochmal Spaß an Buchstaben, Rätseln, Büchern und dem Lesen erfolgreich vermittelt” freut sich Christel Franz.

In Nunkirchen gab es die bewährten Lesewanderungen von Renatus vom Hügel, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Und den Abschluss bildete wie immer der große, für die Aussteller schon lange ausgebuchte Bücherflohmarkt in der Herbert-Klein-Halle. Da gab es wie immer viel zu entdecken. Fazit: Eine gelungene Jubiläumsausgabe der Waderner Buchwoche mit Special- und Last-Minute-Guests. Natürlich gibt es eine Neuauflage im nächsten Jahr, dann wird auch wieder der Schreibwettbewerb mit einem neuen Thema ausgeschrieben.

Und wenn Sie etwas verpasst haben oder einfach nochmal ein bisschen im Programm stöbern wollen, haben wir hier für Sie den Flyer.